Die Idee dieses Essays ist die Einführung der Begrifflichkeiten „Möglichkeitsraum“ und „Unmöglichkeitsraum“, die als Setting meiner Forschung zu Tabu-Bruch und Verführung dienen. Wodurch zeichnen sich Möglichkeiten aus? Dass etwas möglich ist, bedeutet zunächst, dass es eine Idee gibt von Etwas und jemand in der Theorie dazu befähigt ist dieses Etwas […]
Über Thomas Hobbes
„Wer nicht diese Macht hat, einen zu schützen, hat auch nicht das Recht, Gehorsam zu verlangen.“, lautet ein Zitat vom Staatsrechtler Carl Schmitt, der mit diesen Worten die Forderungen des politischen Philosophen Thomas Hobbes zusammenfasst. Gleicher Schutz und Sicherheit für alle Menschen ist Hobbes Argumentation, warum die ungeteilte politische Macht […]
Vom Reiz am Reiz

Jede Entscheidung. Jede Vermeidung. Jede Veränderung. Alles entwickelt sich dadurch, etwas zu wollen. Und alles fängt damit an, jemand zu sein. Eingebunden und unterworfen in ein Regime, das mich in einer Deutlichkeit von innen heraus steuert. Ich bin ein Automat, ohne Sichtbarkeit meiner Automatismen. Ich bin ein unbewusster, höriger Soldat […]
Was ist Macht?
„Eine auf das Subjekt ausgeübte Macht, ist die Unterwerfung doch eine vom Subjekt angenommene Macht, eine Annahme, die das Instrument des Werdens dieses Subjekts ausmacht.“ Judith Butler (2015, 8. Auflage, 1. Ausgabe: 2001): Was ist Macht – Das Subjekt der Unterwerfung, S. 16 In anderen Worten: Die Autorin (Prof. für […]