Werte als angestrebte Ideale und hochgeschätzte Eigenschaften werden soziologisch häufig in Kombination mit Normen verhandelt: den gewünschten Verhaltensweisen innerhalb einer Gruppe. Eine Unterscheidung, die die Psychologie anbietet (Dieter Frey) ist, dass Normen situative und Werte allgemeingültige Ideale seien. Diese Setzungen (was ist wertvoll, was ist richtig) sind kontextuell gültig, das […]
Was ist Kognitive Dissonanz?
Davon wird gesprochen, wenn ein Widerspruch besteht zwischen dem was beobachtet wird und dem was gewünscht, geglaubt, gehofft, geplant oder gewollt wurde. Wenn wir etwa eine Idee haben, wie unser Leben oder wir selbst sein sollten, gleichzeitig aber Beobachtungen machen, die das Gegenteil bestätigen, erleben wir eine solche Dissonanz. Ich […]
Spieltheorie und Corona
Michaela und ich sprechen über Spieltheorien und kommen auf ein paar faszinierende Vergleiche zwischen Corona und meinem Forschungsfeld der Live-Action-Roleplays. Es gibt ein paar beruhigende und aufschlussreiche neue Perspektiven durch diesen Vergleich.
Harry Potter Studios
Wie wir Magie gezeigt bekommen Ab wann ist eine Reise eine Pilgerfahrt? Wenn kleinteilige Vorbereitungen getroffen werden? Wenn Kosten und Mühen akzeptiert werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Wenn transzendente Mächte und Wesenheiten am Reiseziel erwartet werden? Wenn bestimmte rituelle Handlungen vor Ort durchgeführt werden? Sind die Harry Potter […]
Das Andere ist real
Ein ethnographisches Essay über Live Action Role Play Vorwort Was ist das Verrückteste, dass du dir vorstellen kannst, wie du dein Wochenende verbringen könntest? Zum Beispiel in einer verzauberten Schneelandschaft in den Bergen, in einem anderen Zeitalter, einem anderen Universum? Etwa in Begleitung von Elfen, Dämonen, Hobbit-ähnlichen Gestalten, Menschen und […]
Doing Female Body
Sextoy-Party und Salon-Diskurse Meine Freundin hatte Geburtstag und lädt uns zum Brunch nach Hause ein. Es gibt selbstgemachten Humus, frischen Kaffee aus der Deluxe Jura Maschine und Sextoys. Die bringt Sandy mit, eine Beraterin in Sachen Selbstliebe, Feminismus und Sexspielzeug, diesmal im Auftrag eines Erfolgsunternehmens zum Vertrieb von erotischem Spielzeug. […]
Der Dualismus von Gut und Böse als Basis für Xenophobie
Eine kurze kulturtheoretische Einordnung. Der Dualismus von Gut / Böse, Wir/ die Anderen, Richtig / Falsch ist die erste Voraussetzung für den Tabu-Bruch und das Spiel mit alternativen Subjekt-Rollen. Ebenso ist es die Voraussetzung (und häufig Ursache) für Diskriminierung, Ausgrenzung und Xenophobie. Paul Metzger schreibt in der Abhandlung über die […]
Über Körperkonsum – das MEGA OSTER GAYWERK
Dritte Ethnographie Im Rahmen meiner Forschung zu Spielplätzen untersuche ich Orte, an denen Personen die Handlungsnorm ihrer „alltäglichen Welt“ verlassen. Sie übertreten den Rahmen ihres „Möglichkeitsraumes“, um stattdessen das zu erleben und zu konsumieren, was ihnen sonst unmöglich ist. Zu diesen Spielplätzen, also Orten der Simulation, der Übung, des kulturellen […]
Was ist intensiv?
Ob etwas intensiv ist oder nicht lässt sich nur durch einen Vergleich feststellen. Anders als bei „extensiv“, was den Vergleich zwischen unterschiedlichen Dingen meint, ist intensiv der Vergleich einer Sache mit sich selbst. Ich vergleiche nicht zwei Farben miteinander, sondern ich vergleiche ein Rot mit demselben Rot in einem […]
Rauschen und Spielen
Das Super Schwarze Mannheim. Ethnographie auf einem Spielplatz. Vorwort Im Rahmen meiner Forschung zu Tabubrüchen und Grenzüberschreitungen untersuche ich Orte, an denen Personen die Handlungsnorm ihrer „alltäglichen Welt“ verlassen. Sie übertreten den Rahmen ihres „Möglichkeitsraumes“, um stattdessen das zu erleben und zu konsumieren, was ihnen sonst unmöglich ist. Anstatt sich […]