Mental Health wird häufig übersetzt als Psychische Gesundheit. Das kann irreführend sein, denn es geht um mehr, als nur „nicht psychisch krank“ zu sein. Als „psychisch krank“ gilt eine Person interessanter Weise ab dem Moment, wo es „ein Problem“ gibt: für einen selbst oder für das soziale Umfeld. Psychische Krankheit […]
Werte als angestrebte Ideale und hochgeschätzte Eigenschaften werden soziologisch häufig in Kombination mit Normen verhandelt: den gewünschten Verhaltensweisen innerhalb einer Gruppe. Eine Unterscheidung, die die Psychologie anbietet (Dieter Frey) ist, dass Normen situative und Werte allgemeingültige Ideale seien. Diese Setzungen (was ist wertvoll, was ist richtig) sind kontextuell gültig, das […]
Davon wird gesprochen, wenn ein Widerspruch besteht zwischen dem was beobachtet wird und dem was gewünscht, geglaubt, gehofft, geplant oder gewollt wurde. Wenn wir etwa eine Idee haben, wie unser Leben oder wir selbst sein sollten, gleichzeitig aber Beobachtungen machen, die das Gegenteil bestätigen, erleben wir eine solche Dissonanz. Ich […]
Belonging Uncertainty beschreibt das Gefühl der Unsicherheit, ob ich zu der Gruppe wirklich dazu gehöre, in der ich mich gerade bewege. Damit adressiert das Gefühl etwas, dass wir auch aus Identität bezeichnen: Wer bin ich, was macht mich aus, und auf Basis dessen, wohin gehöre ich? Wenn hier die Annahmen […]
Wir sprechen über das Wachsen aus der Krise heraus, Selbstfindung, Selbstliebe und Selbstwirksamkeit. Michaela berichtet von ihrem Weg durch Studium und in den Job. Es geht um die Kraft und Fähigkeit, den eigenen Weg zu finden und große Herausforderungen und tiefe Krisen zu bewältigen.
Ein Aufruf, sich zu schämen. Im Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie wird Scham beschrieben als die „Scheu vor der Entblößung des körperlichen oder seelischen Intimbereichs“. Diese Scheu sei „stark von jeweiligen soziokulturellen Bedingungen abhängig“ und kann gesteigert oder gemindert werden, etwa durch geistige oder bio-psychologische Einflüssen (Neurosen, Drogen, ebenso […]
Ich halte die kalten Finger auf die Lippen gepresst und zähle in Gedanken langsam bis zehn. Wenn es dann noch immer nicht weg ist, dann … Ja was dann? „Es wird nicht weg gehen“, sagt ein älterer Mann hinter mir, der mit überschlagenen Beinen in seinem grünen Ohrensessel sitzt, die […]
Die schlimmste Erfahrung für die frühen Philosophien (Platon, Sokrates, Aristoteles) ist das Verlieren des Mutes bei dem Staunen über das Sein. Das Seiende (also das was es gibt) steht hier als Orientierungsgebendes im Kontrast zu dem, was nicht ist oder dem was statt dessen sein könnte, dem Chaos. Die Ordnung, […]
Krank funktioniert für eine Großzahl der Nutzer dieses Wortes in einem dualen System: krank oder gesund. Krankheit wird als die Abwesenheit der Gesundheit bewertet und Gesundheit als der Status, in dem alle Menschen „normalerweise“ durch diese Welt laufen. Ob jemand krank ist, stellt ein dafür ausgebildeter Fachwissender fest, jemand der […]